Reduktion des CAUTI-Risikos um 69% durch die Bactiguard-Technologie
Eine große randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie in Indien mit 2 000 Patienten, die in der international renommierten Fachzeitschrift Antimicrobial Resistance and Infection Control veröffentlicht wurde, zeigt, dass Blasenkatheter mit Bactiguard-Infektionsprävention das Risiko katheterassoziierter Harnwegsinfektionen (CAUTI) im Vergleich zu herkömmlichen Kathetern um 69 % reduzieren.1
Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen (CAUTI) sind eine der häufigsten nosokomialen Infektionen und werden oft häufig durch Blasendauerkatheter verursacht.1 Die Oberfläche der Katheter zieht Bakterien und andere Mikroben an, die sich darauf ansiedeln und einen Biofilm bilden können, der zu Infektionen führt.
Der BIP Foley Catheter ist ein Blasendauerkatheter mit Bactiguard-Beschichtung zur Infektionsprävention, der symptomatische Harnwegsinfektionen nachweislich deutlich reduziert.
Die einzigartige Bactiguard-Technologie reduziert die mikrobielle Adhäsion am Katheter
Die Bactiguard-Technologie (Bactiguard Infection Protection) basiert auf einer hauchdünnen Schicht einer Edelmetalllegierung, die fest mit der Katheteroberfläche verbunden ist. Bei Kontakt mit Flüssigkeit (Urin) erzeugen die Edelmetalle einen galvanischen Effekt, der die mikrobielle Adhäsion reduziert. Durch die verminderte Haftung von Bakterien an der Katheteroberfläche wird das Risiko einer Biofilmbildung und damit von Infektionen reduziert.
Der BIP Foley Catheter ist für Patienten gedacht, die länger als zwei Tage katheterisiert werden sollen. Bei einer Verwendung für weniger als zwei Tage kommt es selten zu Infektionen. In solchen Fällen können Standardkatheter verwendet werden.
Sicher und gewebefreundlich
Die Menge der Edelmetalle an der Oberfläche der Bactiguard-Beschichtung ist sehr gering und liegt für alle verwendeten Metalle im sicheren Bereich. Die Beschichtung ist fest mit dem Katheter verbunden und es findet keine Freisetzung in toxischen oder pharmakologisch relevanten Mengen statt. Dadurch ist die Technologie – im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren, die oft von der Freisetzung bakterizider Substanzen wie beispielsweise hohen Konzentrationen von Silberionen, Chlorhexidin oder Antibiotika abhängen – gewebefreundlich und sicher.
Das Produkt hat sich bewährt und wurde in klinischen Studien an mehr als 100 000 Patienten getestet. Über 200 Millionen damit beschichtete Katheter wurden bei Patienten verwendet, ohne dass irgendwelche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Beschichtung berichtet wurden.
Der BIP Foley Catheter ermöglicht Kosteneinsparungen
Es hat sich gezeigt, dass der BIP Foley Catheter katheterassoziierter Harnwegsinfektionen auf kostengünstige Weise verringert. Zahlreiche Erstattungssysteme profitieren von diesen Kosteneinsparungen. Verschiedene gesundheitsökonomische Evaluationen in Europa und den USA3-5 haben gezeigt, dass der BIP Foley Catheter mit niedrigeren Kosten für die Krankenhausaufenthaltsdauer, geringeren Behandlungskosten und einer verbesserten Lebensqualität der Patienten verbunden ist.5
Produktdetails
Der BIP Foley Catheter ist für die transurethrale und suprapubische Katheterisierung für bis zu 90 Tage zugelassen. Der Katheter besteht aus Latex und ist in vielen verschiedenen Größen und Längen erhältlich. Latex ist ein sehr weiches und flexibles Material, das für hohen Patientenkomfort sorgt.
Befüllen
Der Ballon des Latexkatheters wird mit sterilem Wasser befüllt.
Hydrophile Beschichtung
Der Katheter ist sowohl innen als auch außen mit der Bactiguard-Beschichtung versehen. Daneben besitzt der Katheter eine hydrophile Beschichtung, die die Reibung vermindert und den Patientenkomfort beim Einführen und Entfernen des Katheters erhöht. Das Hydrogel wird aktiviert, indem man den Katheter mindestens 20 Sekunden lang mit sterilem Wasser, Kochsalzlösung oder einem Gel auf Wasserbasis benetzt.
Verweise: 1. Klevens RM et al. Estimating health-care associated infections and deaths in U.S. hospitals, 2002 Public Health Rep. 2007 Mar–Apr;122(2):160-6. 2. Kai-Larsen, Y., Grass, S., Mody, B. et al. 2021 Foley catheter with noble metal alloy coating for preventing catheter-associated urinary tract infections: a large, multi-center clinical trial. Antimicrob Resist Infect Control 10, 40 (2021). 3. Hidalgo Fabrellas et al. Enferm Intensiva. 2015; 26(2):54–62.
4. Karchmer TB et al, Arch Intern Med. 2000 Nov 27;160(21):3294–8
5. Saint S. et al. Arch Intern Med. 2000; 160:2670–2675.
6. Lederer JW et al, J WOCN 2014; 41(5):1–8.
Informationsvideos
Katheterisierung mit Verweilkatheter (Frau)
Dieser Leitfaden beschreibt den Prozess der Katheterisierung, um Harnwegsinfektionen und Schäden an der Harnröhre zu verhindern.
Katheterisierung mit Verweilkatheter (Mann)
Dieser Leitfaden beschreibt den Prozess der Katheterisierung, um Harnwegsinfektionen und Schäden an der Harnröhre zu verhindern.
Wechsel des suprapubischen Katheters
Dieser Leitfaden beschreibt den Prozess des Austauschs eines suprapubischen Katheters, um Harnwegsinfektionen zu verhindern.