Die Bactiguard-Technologie

Die Bactiguard-Technologie basiert auf einer hauchdünnen Schicht einer Edelmetalllegierung, die fest mit der Oberfläche von Medizinprodukten verbunden ist. Bei Kontakt mit Flüssigkeit erzeugen die Edelmetalle einen galvanischen Effekt, der die mikrobielle Adhäsion reduziert. Durch die verminderte Haftung von Bakterien am Medizinprodukt wird das Risiko einer Biofilmbildung und damit von Infektionen reduziert.

Bakterien und andere Mikroben lagern sich an der Oberfläche von Medizinprodukten wie Kathetern und Implantaten an, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt. Die Mikroben bilden oft einen Biofilm, der sie resistenter gegen Antibiotika und das patienteneigene Abwehrsystem macht. Die Mikroben können vom Patienten selbst oder aus externen Quellen wie dem Pflegepersonal, anderen Patienten oder Medizinprodukten stammen.

Wie funktioniert die Bactiguard-Technologie?

Die Bactiguard Infection Protection (BIP)-Technologie basiert auf einer hauchdünnen Schicht einer Edelmetalllegierung, die fest mit der Oberfläche von Medizinprodukten verbunden ist. Bei Kontakt mit Flüssigkeiten erzeugen die Edelmetalle einen galvanischen Effekt. Durch den galvanischen Effekt entsteht ein Mikrostrom. Seine Wirkung auf die Bakterien ist ähnlich, wie wenn man einen elektrischen Zaun berührt oder mit der Zunge über eine 9-Volt-Batterie fährt.

Die Bactiguard-Technologie reduziert die mikrobielle Adhäsion an der Oberfläche

Durch den galvanischen Effekt bleiben weniger Bakterien und andere Mikroben an der Oberfläche haften. Dadurch wird das Risiko einer Biofilmbildung und von Infektionen reduziert.

Sicher für Patient und Umwelt

Die Menge der Edelmetalle an der Oberfläche ist sehr gering und liegt für alle verwendeten Metalle im sicheren Bereich. Es erfolgt keine Freisetzung in toxischen oder pharmakologisch relevanten Mengen. Dadurch ist die Technologie – im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren, die durch Freisetzung bakterizider Substanzen wie beispielsweise hohen Konzentrationen von Silberionen, Chlorhexidin oder Antibiotika funktionieren – gewebefreundlich und sicher.

Die Technologie ist für den langfristigen Einsatz bei orthopädischen Trauma-Implantaten zugelassen und kann für Implantate verwendet werden, die lebenslang im Körper des Patienten verbleiben.

Bis heute wurden mehr als 200 Millionen Bactiguard-beschichete Medizinprodukte für den Einsatz am Patienten verkauft, ohne dass irgendwelche Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Beschichtung berichtet wurden.

Für die Entsorgung von Bactiguard-beschichteten Produkten sind keine speziellen Verfahren erforderlich. Die Edelmetalle werden in Verbrennungsanlagen durch Spezialfilter gebunden.

Nachgewiesene Wirksamkeit zur Prävention von Infektionen

Die Wirksamkeit unserer Technologie ist durch umfangreiche klinische Studien belegt. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie wirksam unsere Produkte Infektionen verhindern können, wir untersuchen aber auch Aspekte wie Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Patientenzufriedenheit. Wir haben über 40 klinische Studien mit 100 000 Patienten durchgeführt, die unter anderem eine Reduktion katheterassoziierter Harnwegsinfektionen (CAUTI) um 69% gezeigt haben.1

Schwedische Innovation seit fast hundert Jahren

Die Technologie stammt von dem 1912 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichneten schwedischen Ingenieur Gustaf Dalén, dem Mann hinter dem berühmten AGA-Leuchtturm. Ein Lehrling Daléns, Axel Bergström, entwickelte eine Technik, mit der sich eine dünne Metallschicht auf nichtleitende Materialien auftragen ließ. Axel Bergström gab dieses Wissen an seinen Gehilfen Billy Södervall weiter, auf dessen Arbeit die innovative Bactiguard-Technologie basiert. Dieser verfeinerte die Technik und begann in den 1970er Jahren mit der Aufbringung der Edelmetalle auf Medizinprodukte.

Seit mehr als 30 Jahren entwickeln wir unsere einzigartige Edelmetallbeschichtung für Medizinprodukte und Implantate ständig weiter. 1986 führten wir die ersten klinischen Tests durch und 1994 wurde der erste Blasenkatheter mit Bactiguard-Beschichtung durch die FDA in den USA zugelassen.

Verweise:
1. Kai-Larsen, Y., Grass, S., Mody, B. et al. 2021 Foley catheter with noble metal alloy coating for preventing catheter-associated urinary tract infections: a large, multi-center clinical trial. Antimicrob Resist Infect Control 10, 40 (2021).